

Bienvenue à Paris !
Der Eurosat - CanCan Coaster nimmt Sie mit auf eine magische Zeitreise in das Paris des 19. Jahrhunderts

Der Eurosat - CanCan Coaster nimmt Sie mit auf eine magische Zeitreise in das Paris des 19. Jahrhunderts

Seit der Eröffnung des französischen Themenbereichs 1989 ist die silberne Kugel der „Eurosat“ eines der Wahrzeichen des Europa-Park. Im Herbst verkleidet als Kürbis und im Winter mit Geschenkband verziert, ist die 37 Meter hohe Silberkugel fester Bestandteil des Europa-Park Panoramas. Mit einer futuristischen Weltraum-Thematisierung flogen die Gäste im Spaceshuttle an Sternen und Planeten vorbei.


Nach 29 Jahren und über 80 Millionen beförderten Astronauten ist es nun Zeit für einen neuen Anstrich. Die Kugel bleibt in ihrer Silhouette als Wahrzeichen erhalten, wird aber mit neuen Schienen, neuer Technik und einer neuen Thematisierung ausgestattet. Ab Sommer 2018 beginnt eine Reise durch das Pariser Künstlerviertel Montmartre, das berühmte Kultvariété "Moulin Rouge" und vorbei an bekannten Wahrzeichen der Belle Epoque. Die umfangreiche Umgestaltung der Kult-Achterbahn ist eine Hommage an die Vielfalt der französischen Kultur und an das magische Lebensgefühl Frankreichs. In Ehrung an den Erfinder der Eurosat Franz Mack wird der künftige Streckenverlauf nahe dem Original belassen.





















Moulin Rouge
Tauchen Sie ein in das glamouröse Pariser Nachtleben

Tauchen Sie ein in das glamouröse Pariser Nachtleben

1889
Die Geschichte des Moulin Rouge begann am 6. Oktober 1889 im Herzen der Belle Époque. Der Gründer Joseph Oller und der damalige Direktor Charles Zidler wollten den Adligen in einem modischen Viertel ein Tor zu den unteren Schichten des Volkes eröffnen: Montmartre, wo sich Feste und Künstler unter den Werten von Genuss und Schönheit vermischen.


Der extravagante Ort, sowohl Kabarett als auch Garten vereint, wurde bald zum Treffpunkt aller Gesellschaftsschichten. Ein neuer Tanz - wild, frech und sportlich - wird damals immer beliebter: Der französische Cancan. Er entwickelte sich nach und nach zum Sinnbild des Hauses.

1920s
In den unbeschwerten 1920er Jahren, befand sich die Perfektionistin Mistinguett auf dem Höhepunkt ihres Ruhmes und leitete alle künstlerischen Aspekte des Moulin Rouge. Sie setzte das Ballett, die Kostüme, das Bühnenbild und die Musik in Szene und verlieh dem Moulin Rouge einen Hauch von Modernität.


Federn, Seide, leuchtende Farben, Pailletten, Strasssteine und Licht: Die Revuen der goldenen Zwanziger verzauberten die Zuschauer, indem sie immer spektakulärer wurden. Mistinguett wurde zur Königin der französischen und internationalen Szene: „la Revue Mistinguett“, „Ça c’est Paris“, „Paris qui tourne“ sind nur ein paar Beispiele ihrer Kreationen.

1955
Seit 1955 hat die Familie Clerico das Moulin Rouge übernommen und sie begeistern das Publikum bis heute. 1959 wurde mit der Entwicklung eines neuen Küchenbereichs ein revolutionäres Angebot eingeführt um einer zunehmend internationalen Kundschaft gerecht zu werden: Die Verbindung von Revue mit einem gastronomischen Angebot machten die „Dinner-Shows“ das Moulin Rouge weltbekannt.


Die Revue von 1963 „Frou Frou“ und ihr Erfolg markieren den Beginn der „F“ Revuenreihe. Aus Aberglauben wählte Jacki Clerico seitdem nur Revuentitel aus, welche mit dem Buchstaben „F“, dem Glücksbuchstaben, beginnen. Bis heute sind 10 Revuen mit diesem Anfangsbuchstaben im Moulin Rouge aufgeführt worden.

2018
In 2018 feiern das Moulin Rouge und seine 60 Künstler das 19. Jubiläum der Revue „Féerie“. Die Gäste können sich auf zwei begeisternde Stunden Showprogramm mit unzähligen Tanzeinlagen und Überraschungsmomenten freuen: Im schlafenden Garten des Moulin Rouge, an Bord eines Piratenschiffes in Indonesien, zurück in der Stadt mit der Zirkustruppe, und dann ein Hauch von Sehnsucht mit Paris von 1900 bis heute… und natürlich mit dabei, der emblematische Tanz des Moulin Rouge: „French Cancan“! Jeden Abend lädt die Bühnenwelt mit 1000 Kostümen aus Federn, Kristallen und Pailletten, herausragende Darbietungen, prachtvolle Dekore und original-französische Musik zum Träumen ein.



Geheime Einblicke
Neugierig geworden? Noch mehr Einblicke in die einzigartige Thematisierung des „Eurosat - CanCan Coaster“ gibt es hier in:

Eine atemberaubende Virtual-Reality-Experience
Neues, einzigartiges Virtual-Reality-Erlebnis im Valerian-Universum.
Das neue Virtual-Reality-Abenteuer im Französischen Themenbereich auf „Eurosat Coastiality“ wird ab September mit Luc Bessons epischem Kino-Hit „Valerian – Die Stadt der Tausend Planeten“ ausgestattet. Mit diesem Weltraum-Abenteuer bleibt der Eurosat somit auch das liebgewonnene Weltraum-Thema erhalten.
Um das innovative Fahrvergnügen zu ermöglichen, wird erstmals ein separater Bahnhof mit Verschiebegleis und separaten Zügen in die Darkride-Achterbahn integriert. Dadurch existieren künftig zwei Attraktionen in einem Fahrgeschäft, die die gleiche Streckenführung nutzen.
Mit „Eurosat Coastiality“ bietet der Europa-Park seinen Besuchern ein weltweit einzigartiges Virtual-Reality-Erlebnis. Ab September ziehen alle Besucher das VR-Headset schon vor der eigentlichen VR-Achterbahnfahrt in einem Pre-Show-Raum auf. Die Besucher laufen danach mit aufgesetztem VR-Headset in der Virtuellen Realität nicht nur über den Bahnhof zum Zug, sondern steigen dann auch in die Achterbahn ein, ohne das VR-Headset zwischendurch abzunehmen. Sobald alle Besucher ihren Platz eingenommen haben, folgt nahtlos die eigentliche VR-Fahrt auf der Achterbahn. Die reale, physische Umgebung wird in der Virtuellen Realität exakt nachgebaut, wodurch ermöglicht wird, dass der Besucher ohne Probleme in den Zug einsteigen kann, während er das VR-Headset trägt.
Diese weltweit einzigartige Innovation wird durch die Zusammenarbeit von MackMedia, VR Coaster, Holodeck VR und EuropaCorp ermöglicht.
© 2017 Valerian S.A.S. - TF1 Films Production. Alle Rechte vorbehalten.
#EUROSAT
Ihre Bilder aus dem Europa-Park
Halten Sie die beeindruckenden Bilder fest, indem Sie Ihre besten und schönsten Erlebnisse aus der Großattraktion des Europa-Park mit uns teilen.